Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände – die Auswirkungen des Klimawandels sind auch hierzulande zunehmend spürbar. Aber all das ist erst der Anfang: Weil das 1,5-Grad-Limit nicht mehr zu halten ist und die Erderhitzung fortschreitet, drohen in naher Zukunft mehrere sogenannte Kipppunkte im Klimasystem überschritten zu werden. Die Folgen wären einschneidend, überall auf der Welt. Benjamin von Brackel und Toralf Staud liefern einen Überblick, was man zu Kipppunkten wirklich wissen muss.
Die Autoren nehmen uns mit auf eine Reise zu den wichtigsten Kippelementen im Erdsystem: von den eisigen Landschaften der Pole über die Warmwasserheizung Europas bis zum Amazonas-Regenwald. Sie erklären, wie unsere Erde – und die Klimawissenschaft – funktionieren. Am Ende weiß man, welche Kipppunkte einem tatsächlich Sorge bereiten sollten und welche weniger. Das Buch zeigt aber auch einen Ausweg: positive Kipppunkte in Technologie und Gesellschaft. Diese könnten Klimaschutz rasant beschleunigen und uns davor bewahren, ins Chaos abzustürzen. Ein dramatisches Wettrennen gegen die Zeit.
"Der Kipppunkt, ab dem einen dieses Buch nicht mehr loslässt, ist schon nach wenigen Seiten erreicht" -- Atmo
"Das Buch kommt einer Offenbarung gleich" -- Johannes Kaiser (SWR)
"Eines der wichtigsten Klimabücher der letzten Jahre" -- Joachim Wille (Frankfurter Rundschau)
"Uneingeschränkt empfehlenswert!" -- Stefan Schmitt (ZEIT)
"Das Buch zeigt, was auf dem Spiel steht, im Grunde alles, in ganz und gar existenziellem Sinn ‒ ist dann aber viel optimistischer als die Verdrängungsrhetorik der aktuellen Politik (...)" -- Alex Rühle (Süddeutsche Zeitung)
"Wunderbar anschaulich, (...) sachkundig und allgemeinverständlich" -- Claas Christophersen (NDR Info)