TEXT
![]() |
Auf einem entlegenen Andenberg wandern die Vögel Richtung Berggipfel. Ein US-Ornithologe auf den Spuren eines unheimlichen Phänomens. Reportagen, Mai 2020 |
![]() |
Die arktische Tierwelt bekommt Konkurrenz aus dem Süden. Greenpeace Magazin, 2/2020 |
![]() |
Alle Welt redet vom Insektensterben. Ein neuer Atlas belegt den ökologischen Verlust. Nur eine aktuelle Studie passt nicht so recht ins Bild. Die Zeit, 9.1.2020 |
![]() |
Das Verschwinden der Insekten ist so dramatisch wie befürchtet. Das haben Ökologen in einem einzigartigen Mammutprojekt nachgewiesen.
Die Zeit, 7.11.2019 |
![]() |
Die Bestände des wichtigen Speisefisches sind in der westlichen Ostsee dramatisch eingebrochen. Wer ist schuld daran? Eine Schifffahrt auf dem Greifswalder Bodden.
Natur, September 2019 |
![]() |
Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach stellt sich auf den Klimawandel ein.
Greenpeace Magazin, 5/2019 |
![]() |
Der Klimawandel ist ein Trauma, sagt der Umweltpsychologe Zhiwa Woodbury im Interview. Dabei sind wir Täter und Opfer zugleich.
Psychologie Heute, 10.7.2019 |
![]() |
Warum wir Käfer, Falter und Bienen brauchen. Und was wir für Insekten tun können.
Stern, 20/2019 |
Wie geht´s eigentlich den Vögeln?
![]() |
Die moderne Landwirtschaft hat Feldlerche und Co. in Deutschland stark dezimiert. Deutsch Perfekt, 5/19 |
![]() |
Klimawandel und Rodung könnten bald die Wasserversorgung in der Amazonas-Region zusammenbrechen lassen. Süddeutsche Zeitung, 3.1.2019 |
![]() |
Laut einer neuen Studie sind deutlich mehr Zugvögel durch den Klimawandel gefährdet als bislang vermutet.
Süddeutsche Zeitung, 10.12.2018 |
![]() |
Angetrieben von der Erderwärmung streben Tiere und Pflanzen in Richtung der Pole. Das ist kein neues Phänomen, doch Ausmaß und Geschwindigkeit wurden bislang unterschätzt.
Natur, Dezember 2018 |
Versichert in die Klimakatastrophe
![]() |
Mit der Erderwärmung steigen die Risiken für Bauern in aller Welt. Für Versicherungsunternehmen eröffnet das ein neues Geschäftsfeld.
Welt-Sichten Magazin, 5.10.2018 |
„Läge der Müll direkt vor unserer Haustür, würden wir anders handeln“
![]() |
Der Klimawandel bringt viele Tierarten in Bedrängnis, die erste Säugetierart ist bereits ausgestorben. Experten fordern nun ein radikales Umdenken.
EWS Energiewende-Magazin, April 2018 |
„Geoengineering ist keine Lösung“
![]() |
Der Atmosphärenforscher Frank Keutsch erprobt eine Technik, die er ablehnt.
Süddeutsche Zeitung, 25.10.2017 |
![]() |
Auf den Fidschi-Inseln lässt der ansteigende Meeresspiegel Dörfer versinken. Der Provinzbeamte Seka will die Bewohner vom Strand in die Berge umsiedeln.
Reportagen, November 2017 |
![]() |
Was kann jeder Einzelne tun, um das Klima zu schützen? Echte Einschnitte zu fordern, traut sich fast niemand. Süddeutsche Zeitung, 18.9.2017 |
„Die Energiewende muss verteidigt werden“
![]() |
Die alte Energiewelt bäumt sich noch einmal auf, um mit Hilfe der Politik die Energiewende abzuwürgen, sagt die Energieexpertin Claudia Kemfert.
EWS Energiewende Magazin, 26.7.2017 |
![]() |
Nach der Aufkündigung des Pariser Klimaabkommens versuchen Länder wie Deutschland und China, die USA zu isolieren.
Neue Energie, 7/2017 |
![]() |
Wie die US-Umweltbewegung ihren Widerstand gegen Donald Trump vorbereitet und dabei auf die Unterstützung von reichen Gönnern zählen kann.
Mondberge, 1/2017 |
![]() |
Warum die weltweiten Kohlendioxid-Emissionen stagnieren.
Süddeutsche Zeitung, 21.3.2017 |
![]() |
Ozeane und Atmosphäre stehen in permanentem Austausch. Welchen Einfluss hat es auf das Klima, was zwischen Himmel und Meeresgrund geschieht? Wir haben drei Forscher gefragt.
Leibniz Magazin, 1/2017 |
![]() |
Wenn der Güterverkehr klimafreundlich werden soll, müssen auch Lkws elektrisch fahren. Die nötige Technik gibt es bereits, schon bald könnten Diesel-Riesen alt aussehen.
Süddeutsche Zeitung, 9.2.2017 |
![]() |
Marokko baut das größte Solarwärme-Kraftwerk der Welt. Dabei galt die Technik lange als unwirtschaftlich und kompliziert – zu Unrecht. Süddeutsche Zeitung, 23.12.2016 |
![]() |
Ein fahrerloser Elektro-Minibus dreht seine ersten Runden in Berlin, vernetzt mit einem Supercomputer. Süddeutsche Zeitung, 14.12.2016 |
![]() |
Chemiker arbeiten daran, Kohlendioxid als Rohstoff für Plastikprodukte oder Benzin zu nutzen. Süddeutsche Zeitung, 20.10.2016 |
![]() |
Eine Auswanderin aus Berlin treibt den Niedergang der US-Kohleindustrie voran.
Spiegel Online, 5.9.2016 |
„Abenteuer ist ein Geisteszustand“
![]() |
Der Solarflugzeug-Pilot und Weltumflieger Bertrand Piccard über Ängste, Selbstzweifel und die Rettung der Welt.
Süddeutsche Zeitung, 28.07.2016 |
Reise um die Welt in 505 Tagen
![]() |
Wie die Piloten Piccard und Borschberg die letzten Stunden der Erdumrundung der „Solar Impulse 2“ erleben.
Neue Zürcher Zeitung, 27.7.2016 |
![]() |
Wissenschaftler arbeiten daran, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch bis jetzt hat noch niemand einen sicheren Weg gefunden.
Süddeutsche Zeitung, 30.6.2016 |
![]() |
Die Erforschung der „Power to Gas“-Technik ist in vollem Gang. Doch wie konkurrenzfähig sind die Verfahren?
Süddeutsche Zeitung, 1.6.2013 |
![]() |
Die Pflanzen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten auf der Erde ausgebreitet. Und zwar nicht trotz, sondern wegen der Menschen.
Süddeutsche Zeitung, 19.5.2016 |
![]() |
Kilometertief im Erdinneren finden Wissenschaftler immer mehr Organismen, die Hitze und hohem Druck trotzen. Gibt es unter uns eine bislang unbekannte Welt?
Süddeutsche Zeitung, 4.5.2016 |
![]() |
Wissenschaftler streiten über die Gründe, warum wir nicht bereits seit einigen Tausend Jahren in einer Eiszeit stecken.
Süddeutsche Zeitung, 5.3.2016 |
![]() |
Wenn die Welt das Pariser Klimaabkommen auch nur annähernd ernst nimmt, steht uns ein radikaler Wandel der Wirtschaftssysteme bevor.
Blätter für deutsche und internationale Politik, 02/2016 |
Kleine Helfer für die Energiewende
![]() |
Batterie-Kraftwerke, Mini-Pumpspeicher oder CO2-fressende Mikroorganismen: Mehrere Technologien konkurrieren darum, überschüssigen Ökostrom nutzbar zu machen.
Süddeutsche Zeitung, 19.1.2016 |
![]() |
Je länger die Weltgemeinschaft mit CO2-Einsparungen wartet, desto mehr werden riskante Technologien wie das Verpressen des Gases im Erdboden notwendig.
Süddeutsche Zeitung, 11.12.2015 |
![]() |
Sie galten bereits als überholt. Doch bis heute können sich Solarzellen aus Silizium gegen Konkurrenten aus anderen Materialien behaupten.
Süddeutsche Zeitung, 16.11.2015 |
![]() |
Das Land stemmt sich gegen Energiewende und Klimaschutz, doch langsam wächst die Einsicht.
Frankfurter Rundschau, 11.6.2015 |
Wenn der Tagebau die Heimat zerfrisst
![]() |
Günther Bartusch ist 84, er lebt schon immer in der Lausitz. Erst in Haidemühl, dann musste er umziehen für die Braunkohle. Jetzt rückt der Tagebau wieder näher.
PNN, 5.6.2014 |
![]() |
Mindestens drei Dörfer mit 900 Menschen sollen in Brandenburg dem Braunkohletagebau weichen. Dabei sieht Energieexperte Christian von Hirschhausen für die Zukunft der Braunkohle schwarz.
zeo2 2/2014 |
Den Schwebeteilchen auf der Spur
![]() |
Aerosole beeinflussen das Klima. Dennoch ist wenig über die in der Luft schwebenden Kleinstpartikel bekannt.
Leibniz-Magazin, 4/2013 |
![]() |
Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Warschau setzen Umweltschützer ausgerechnet auf China und die USA.
Greenpeace Magazin, Oktober 2013 |
![]() |
Ein Professor und sein Student treiben eine Vision voran: Segelschiffe sollen auf hoher See Ökosprit produzieren.
Greenpeace Magazin, August 2013 |
![]() |
Lange galt Massenfischzucht als ökologisch anrüchig. Nun sollen neue Zuchtanlagen im Binnenland Meerestiere unter vertretbaren Bedingungen produzieren.
New Scientist, 17.6.2013 |
![]() |
Die Wegbereiter des Erneuerbare-Energien-Gesetzes kämpfen noch einmal um ihr Lebenswerk – und damit um nichts weniger als die Zukunftsvision der Umweltbewegung.
Der Freitag, 11.10.2012 |
BUCH
Im März 2019 erschien das Buch „Wütendes Wetter“, das ich als Co-Autor zusammen mit der Klimaforscherin Friederike Otto geschrieben hat; es stand mehrere Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und der Sachbuchbestenliste von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und Die ZEIT.
„Wütendes Wetter“ ist das derzeit beste Buch zum Klimawandel. Eine fantastische Argumentationshilfe für die „Fridays for Future“- Bewegung. Es sollte Schullektüre werden. (Johannes Kaiser, Deutschlandfunk Kultur)
„Dieses leicht lesbare Buch ist nicht nur Klimafachleuten unbedingt ans Herz zu legen. (Joachim Müller-Jung, FAZ)
Polargebiete, Gletscher, Tiefsee: Bei aller Schönheit gibt es auf der Erde auch Orte, die nicht unbedingt zum Verweilen einladen – jedenfalls nicht ohne spezielle Ausrüstung oder Anpassung! Der Bildband „Überlebenskünstler“ präsentiert Pflanzen, Tiere und Menschen, die genau dort überleben, wo sonst keiner sein möchte. Angefangen von mikroskopisch kleinen Einzellern bis zu menschlichen Abenteurern haben sie alle eines gemeinsam: große Widerstandsfähigkeit und beeindruckende Ausdauer. Dazu die Beiträge zu den extremophilen Organismen und den Flechten von mir.
[zum Buch hier]
Von der Kreideküste der Ostsee als Abbild der Erdgeschichte über die Wiederansiedlung des Luchses im Harz bis zum einzigen deutschen Alpen-Nationalpark Berchtesgaden: Deutschlands 16 Nationalparks sind Refugien der Natur und großräumige Vorbildlandschaften. Jede dieser Landschaften überwältigt mit unverwechselbarem Erscheinungsbild. Dazu die Beiträge zur Sächsischen Schweiz und zum Hunsrück-Hochwald von mir. [zum Buch hier]
BIOGRAPHIE
Benjamin von Brackel (*1982) ist Umweltjournalist. Er hat in Erlangen und Berlin Politikwissenschaften studiert und 2009 die Deutsche Journalistenschule in München besucht (48K). Seither schreibt er als freier Journalist in Berlin über Umweltthemen. Seine Schwerpunkte: Klimawandel, Artensterben und Extremwetter. Er ist außerdem stellvertretender Chefredakteur des Onlinemagazins Klimareporter° und betreut seit 2014 die erste wöchentliche Klimaseite in einer deutschen Tageszeitung (Frankfurter Rundschau).
Journalistenpreise:
- 2020: Nominiert für den Deutschen Reporterpreis Kategorie „Wissenschaftsreportage“ („Peru´s Vögel verstummen“)
- 2019: Finalist Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus
- 2019: Nominiert für „Wissenschaftsbuch des Jahres“ und NDR-Sachbuchpreis („Wütendes Wetter“)
- 2017: Lammsbräu-Nachhaltigkeitspreis
- 2016: Umwelt-Medienpreis
- 2013: „Deutschland hat unendlich viel Energie“
Referenzen:
Artikel von Benjamin von Brackel erschienen u.a. in:
- Süddeutsche Zeitung
- Die Zeit
- FAS
- NZZ
- Natur
- Bild der Wissenschaften
- Greenpeace Magazin
- Stern
- Reportagen